Aktuelle Meldungen

Meldung vom 25. Mai 2023

„Familientag im Taubergießen“

Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises, Naturzentrum Rheinauen und ForstBW wiederholen erfolgreiches Kooperationsprojekt Nach dem letztjährigen Erfolg des Kooperationsprojekts „Familientag im Taubergießen“ konnten Kinder und Familien auch in diesem Jahr bei einem erlebnis- und abwechslungsreichen Ausflug allerlei Wissenswertes rund um die Pflanzen- und Tierarten im Naturschutzgebiet Taubergießen lernen. Zu Fuß und zu Wasser entdeckten rund 50 begeisterte Teilnehmende bei einer knapp fünfstündigen gemeinsam vom Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises, dem Naturzentrum Rheinauen der Gemeinde Rust und von ForstBW organisierten waldpädagogischen Tour den Taubergießen zwischen Rust und Kappel-Grafenhausen und die Wilden Weiden.
Meldung vom 17. Mai 2023

Abschlussexkursion des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof im Schonwald „Lichter Wald“

Bereits zum wiederholten Mal waren die angehenden Forstwirte und Forstwirtinnen des FAZ Mattenhof mit ihren Betreuern und Betreuerinnen zu Gast in Kappel-Grafenhausen. Im Zuge ihrer Ausbildung hatten die Auszubildenden im vergangenen Herbst nach gründlicher Vorarbeit und -planung eigenständig Pflegemaßnahmen auf der Fläche durchgeführt. Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussexkursion hatten sie nun die Möglichkeit sich selbst einen Eindruck von der Wirkung ihres Arbeitseinsatzes zu verschaffen und ihr Tun hinsichtlich Planung und Durchführung zu reflektieren. Begleitet wurden die Auszubildenden dabei von Bürgermeister Jochen Paleit, dem Leiter des Amtes für Waldwirtschaft Hans-Georg Pfüller, dem Vorsitzenden des Vereins Wilde Weiden Taubergießen e.V. Bernd Ihle, Umweltbildungsexpertin Ronja Schneider sowie Tierhalter Tilman Windecker.
Meldung vom 10. Mai 2023

Waldbegang des Gemeinderates

Geführt durch die Mitarbeiter des Amtes für Waldwirtschaft, Hans-Georg Pfüller (Amtsleitung), Tobias Beigel und Ronja Schneider, sowie Revierleiter Bernhard Göppert wurden dem Gemeinderat gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Paleit und Mitarbeiter:innen der Verwaltung die waldbaulichen Ziele für den Gemeindewald in der Rheinaue und im Rheintal, insbesondere im Hinblick auf die künftigen Einflüsse des Rückhalteraums Elzmündung, die Verbisssituation sowie den sich vollziehenden Klimawandel erläutert.
Unser Bild zeigt die Mitglieder des Gemeinderates, Bürgermeister Jochen Paleit sowie Mitarbeiter:innen der Gemeindeverwaltung.
Meldung vom 10. Mai 2023

Klausurtagung des Gemeinderates

Am vergangenen Wochenende fand, wie angekündigt, die Klausurtagung des Gemeinderates statt (unsere Bilder). In guter Arbeitsatmosphäre konnte viel auf den Weg gebracht werden. Gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Paleit haben die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte auf Grundlage der im Rahmen des zurückliegenden Bürgerdialogs gesammelten Anliegen aus der Bürgerschaft eine Prioritätenliste erstellt und neue Ziele für die kommenden Jahre definiert. Über das Arbeitsprogramm für die Ortsentwicklung in den kommenden Jahren und damit über die Weiterentwicklung Kappel-Grafenhausens auf Grundlage Ihrer Vorschläge informieren wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Herbst. 
Meldung vom 04. Mai 2023

Bürgerdialog 2023

Ziel des Bürgerdialogs 2023 ist von Anfang an gewesen, die gesammelten Anliegen aus der Bürgerschaft dem Gemeinderat zu übergeben, sodass dieser gemeinsam mit dem Bürgermeister eine Prioritätenliste erstellt, die das Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre definieren wird. An diesem Wochenende nun werden die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Paleit im Rahmen der Klausurtagung auf Grundlage Ihrer Vorschläge neue Ziele für die kommenden Jahre definieren. Nach wie vor gilt: Zusammen soll wieder viel erreicht werden.
Geehrte Blutspender:innen
Meldung vom 27. April 2023

Feierstunde im Rathaus: Verleihung der Ehrenbriefe der Gemeinde und Blutspenderehrung

Zu einer Feierstunde hatte Bürgermeister Jochen Paleit im Namen der Gemeinde Kappel-Grafenhausen vergangenen Mittwoch eingeladen. An diesem Abend wurden verdiente Blutspenderinnen und Blutspender geehrt und für herausragende Leistungen die Ehrenbriefe der Gemeinde verliehen. Für Bürgermeister Paleit war es eine schöne Pflicht, zu der er neben den zu Ehrenden auch Vertreter:innen des Gemeinderates und der Vereine begrüßen durfte.  
Die Bürgermeister der Gemeinden der Südlichen Ortenau nahmen gemeinsam mit Planerin Annegret Rieck den neuen Tiefbrunnen Kappel II in Betrieb. 
Meldung vom 26. März 2023

Tiefbrunnen des Wasserversorgungsverbandes Südliche Ortenau (WVV SO) feierlich in Betrieb genommen

So freute sich Bürgermeister Jochen Paleit, zahlreiche Gäste, unter anderen alle Bürgermeister der Südlichen Ortenau, die Mitglieder der Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Südliche Ortenau (WVV SO), die beteiligten Planer, die Wassermeister und Verbandsmitarbeitenden, in der vergangenen Woche am Brunnenhaus zur feierlichen Inbetriebnahme begrüßen zu können.
Gemeinsam stellten die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeitsergebnisse vor.
Gemeinsam stellten die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeitsergebnisse vor.
Meldung vom 15. März 2023

Gelungener Bürgerdialog-Abschluss

Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlichen Dank für Ihr Engagement in unserem Bürgerdialog 2023. In mehreren Workshops wurden seit gut einem Monat durch Sie eigens auf die Gemeinde zugeschnittene Lösungsansätze und Projektskizzen erarbeitet. An einem der Abende hatten wir uns speziell dem Vereinsleben gewidmet. Auch der Kappel-Grafenhausener Nachwuchs fand dank Kinderbeteiligung und Jugendforum Gehör.
Meldung vom 24. Februar 2023

Allgemeinverfügung für Geflügelhalter

Am 16.02.2023 wurde eine am Vortag in 77866 Rheinau-Diersheim verendete Möwe zur Untersuchung an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg verbracht. Die Untersuchung hat am 20.02.2023 ein positives Ergebnis auf das hochpathogene Aviäre Influenzavirus erbracht. Die Probe wurde umgehend zur weiteren Untersuchung an das Nationale Referenzlabor für Aviäre Influenza, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), übersandt.
Meldung vom 22. Februar 2023

„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“

Es liegen wirklich tolle Tage hinter uns hier in Kappel-Grafenhausen (unsere Bilder). Allen Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen, allen Großen und Kleinen – kurzum allen, die zum Gelingen der diesjährigen Fasent beigetragen haben, gilt der Dank des Bürgermeisters; ein ganz besonderes Dankeschön geht an den Narrenverein Rhinschnooge Kappel und an die Hexenzunft Grafenhausen.Die kleine Bildnachlese zeigt überdies die Kinder der Kappel-Grafenhausener Kindertagesstätten beim Schnurren am „Schmutzige Dunschdig“.
Die Teilnehmer der Pressekonferenz vor dem Rathaus
Gleich in fünf Kommunen soll in den nächsten Wochen der Startschuss für den umfassenden Glasfaserausbau fallen. Über den beabsichtigten eigenwirtschaftlichen Ausbau in Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Mahlberg, Ringsheim und Rust durch die Deutsche Glasfaser auf Basis des GiGa-Ortenau-Konzepts der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG informierten bei einer Pressekonferenz in Kappel (unser Bild, von links): Bürgermeister Pascal Weber (Ringsheim), Josef Glöckl-Frohnholzer (Breitband-Ortenau-Geschäftsführer), Bürgermeisterstellvertreter Thomas Schwarz (Mahlberg), Tim Bozarslan (Senior Manager Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser), Bürgermeister Jochen Paleit (Kappel-Grafenhausen), Kai-Achim Klare (Rust) und Bürgermeisterstellvertreterin Carola Richter (Kippenheim). Bild: Gemeinde Kappel-Grafenhausen
Meldung vom 16. Februar 2023

Glasfasernetze für Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Mahlberg, Ringsheim und Rust

Kappel-Grafenhausen / Kippenheim / Mahlberg / Ringsheim / Rust – Gleich in fünf Kommunen soll in den nächsten Wochen der Startschuss für den umfassenden Glasfaserausbau fallen: In den Gemeinden Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Ringsheim und Rust sowie der Stadt Mahlberg sollen zukünftig sämtliche Anwohnerinnen und Anwohner mit einem Anschluss an das Gigabit-Netz versorgt werden können, so Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer der Breitband Ortenau GmbH und Co. KG, im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Bürgermeistern und Bürgermeisterstellvertretern der fünf Kommunen sowie Tim Bozarslan, Senior Manager Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser.
Eine Gruppe von Menschen steht im Wald, Sie haben Werkzeuge in der Hand
Die Freiwilligen waren trotz Schnee und Kälte hoch motiviert. Groß und Klein packten mit an.
Meldung vom 15. Februar 2023

Aktion "100.000 Bäume für Deutschland" in Kappel-Grafenhausen - Über 40 Freiwillige pflanzten 2.000 Bäume

Über 40 hochmotivierte Bürgerinnen und Bürger trotzten Schnee und Kälte und pflanzten vergangenen Samstag rund 2.000 Bäume in Rekordzeit. Die Setzlinge für diese Pflanzaktion im Kappel-Grafenhausener Wald werden im Rahmen der deutschlandweiten Aktion „100.000 Bäume für Deutschland“ vom Vergleichsportal CHECK24 gespendet.